Plissees sind nicht nur originell und bieten optimalen Schutz, sondern können außerdem die Stimmung im Wohnraum entscheidend beeinflussen. So impliziert ein rotes Plissee Wärme und Geborgenheit, ein grünes hingegen Frische und Natürlichkeit. Ob einfarbig oder mit einem schönen Muster versehen – es liegt ganz in Ihrer Hand. Auch die Wahl des Stoffes ist ganz Ihnen überlassen. Die Plissees, die oft auch als Faltstores bezeichnet werden, erfüllen also viel mehr als eine einfache Funktionalität. Der Traumeinrichtung der eigenen vier Wände steht somit nichts mehr im Wege.
Eine Farbe – viele Möglichkeiten der Plisseegestaltung
Für die ästhetische Gestaltung des eigenen Zuhauses gilt: zu viel Farbe ist erschlagend. Vielmehr ist wichtig, dass die Farbe mit der Zimmereinrichtung harmoniert. So sollte darauf geachtet werden, dass in einem Raum auch nur ein bestimmtes Muster vorherrscht. Mehrere Muster würden zu viele sich beißende Kontraste setzen und ein bedrückend unruhiges Gefühl im Raum schaffen. Auch sollte nur eine Plisseefarbe dominieren oder mit einer weiteren, dazu passenden kombiniert werden. Eine weitere wichtige Eigenschaft neben der Farbe und dem Muster ist die Lichtdurchlässigkeit des Plissees. Das Plissee Dimout hat zum Beispiel die angenehme Fähigkeit, das Sonnenlicht zu schlucken, so dass nur wenig Licht in den Raum gelangt und dieser ganzzeitig abgedunkelt wird. Gleich im nächsten Abschnitt erhalten Sie ein paar Tipps, wie Sie mit Farben schöne Resultate erzielen.
Wie Sie Ihre Räume mit farbigen Plissees optimal gestalten können
Um dem erdrückenden Gefühl eines kleinen Raumes entgegenzuwirken, sind Plissees mit hellen Farben eine attraktive Variante. Ein Plissee mit Motiv kann, solange das Motiv nicht zu groß ist, das Volumen des Raumes gefühlt steigern. Ein großes, auffälliges Muster wirkt hingegen eher erschlagend. Die Attraktivität und Größe des kleinen Raumes wird durch Pastelltöne wie zartes Gelb oder auch Weiß und kleinen Mustern gesteigert. Sind die Fenster eines Raumes sehr groß, so wird auch hier der Einsatz von zarten, hellen Farbtönen empfohlen.
Der Kontrast von kleinen Fenstern in einem großen Raum kann durch tiefe, satte Farben wie Schwarz oder Braun hervorgehoben werden und so eine Raumstruktur schaffen. Kontraste können auch mit dunklen Vasen, Kissen oder anderen Elementen gesetzt werden. Dunkle Farben sollten dagegen nur bei ausreichender Raumgröße eingesetzt werden. Farben haben bestimmte assoziative Eigenschaften, so wirken Orange oder Lila wie Energiespender und bringen Frische ins Zimmer. Im Büro wird durch beigefarbene oder weiße Plissee Rollos ein seriöser Eindruck geweckt, während sie in den eigenen vier Wänden für mehr Eleganz sorgen. Ein Tipp für die moderne Einrichtung ist die Kombination von schwarzen und weißen Möbeln mit einem Plissee in Lila, oder auch helle Plissees zu dunkelbraunen Möbeln. Für den letzten Schliff wäre hier eine Dekoration in Creme- oder Champagnerfarbe angebracht.
Die Kombination von Funktionalität und Schönheit – Plissees zum Sonnenschutz
Für die atmosphärische Gestaltung des Raumes ist die farbliche Abstimmung von Plissee und Einrichtung von zentraler Bedeutung. Wichtig ist hierbei die Frage: Passt das Plissee auch zur Wand- und Möbelfarbe? Wenn Sie etwas Licht in den Raum lassen wollen, ohne jedoch damit den gesamten Blick ins Rauminnere freizugeben, können Sie je nach Belieben die auch als Faltstores bezeichneten Plissees nach oben oder nach unten schieben. Die Attraktivität des Zimmers steigt noch um ein Vielfaches durch den Einsatz so genannter Wabenplissees. Sie dienen nicht einfach nur als Sonnenschutz und verhindern durch ihren doppelten Behang eine zu starke Sonneneinstrahlung, sondern wirken auch als isolierender Hitze- und Kälteschutz. Weitere Tipps und Anleitungen zur Farbgebung der Plissees erhalten Sie im nächsten Abschnitt.
Durch dekorative Farben Eleganz und Attraktivität schaffen
Für eine geschmackvolle Dekoration bietet es sich an, die Farben eines Farbbereiches oder des angrenzenden Farbbereiches miteinander zu kombinieren. Verwendet man dann beispielsweise zarte Töne mit starken Tönen einer Farbfamilie, so wirkt dies elegant, ohne den Betrachter zu erdrücken. Interessant wirkt eine Kombination von Plissee gelb und Plissee orangefarben oder anderer Plissees der angrenzenden Farbbereiche. Dies verleiht dem Raum einen bunten, modernen Touch. Die Entscheidung für Komplementärfarben wie Plissee orangefarben und Plissee blau, oder auch Plissee pinkfarben mit Plissee rot, verweist auf einen kreativen und beherzten Geschmack. Das Raumgefühl erhält dadurch eine ganz andere, angenehme Art der Spannung. Falls Ihnen die Wirkung dieser Farben zu stark erscheint, können Sie diese durch hellere Farbtöne dagegen abschwächen. Die Kombination der Plissees mit den ausgewählten Teppich- und Wandfarben kann diesen Effekt noch steigern.
Die Gestaltung der Raumatmosphäre mit jeweils passenden Plissee Farben
Die Einrichtung eines Raumes spiegelt die Persönlichkeit des Bewohners wider. So kann je nach Kombination von Möbeln, Farbe und Plissees ein fröhlicher, seriöser oder neutraler Raum entstehen. Auch wie ein bestimmter Raum auf das Wohnambiente wirkt, kann durch die Farbgebung beeinflusst werden. Blau, Violett oder Grün gehören zu den „kalten“ Farben, die Ruhe und Gelassenheit, aber auch Kühle ausstrahlen. „Warme“ Farben sind hingegen die Farben des Feuers, also alle im Farbbereich Orange – Rot. Diese eignen sich besonders für Wohnräume, in denen man sich oft aufhält und wo Gemütlichkeit erwünscht ist. Ebenso eignen sich für solche Räume Töne in Mocca und Creme. Für das Büro dagegen empfiehlt sich ein kräftiges Gelb oder Grün. Diese implizieren nämlich Energie und Konzentration. Zartes Grün oder Blau sind bestens für die Nachtruhe geeignet. Auch in der Küche liegt es an Ihrem eigenen Geschmack, welche Farbe am besten zum Einsatz kommt. Sei es die behagliche Wärme von Rot oder aber kühle Töne für mehr Energie – alle Plissees sollten nach dem Einrichtungsstil und dem eigenem Gefühl gewählt werden.